EDV2000

Datenschutzerklärung

für die Webseiten und die mobilen Apps der EDV 2000 Systembetreuung GmbH


Der Schutz personenbezogener Daten ist uns ein wichtiges Anliegen, deshalb erheben, verarbeiten und nutzen wir Daten im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen und informieren hier über den Umgang mit ihnen bei Verwendung der WinCaus.net App für Smartphones und Tablets sowie bei der Nutzung der EDV 2000 Websites.

Datenschutzrechtlicher Auftraggeber

Datenschutzrechtlicher Auftraggeber und verantwortlich im Sinne des Datenschutzgesetzes 2000 (DSG 2000):
EDV 2000 Systembetreuung GmbH, FN 51383p
A-1120 Wien, Bonygasse 40/2
Geschäftsführer: Gerhard Tögel
E-Mail: office@edv2000.net

1. Geltungsbereich

Diese Datenschutzerklärung gilt für die Verarbeitung von Daten bei Nutzung der Verwendung der WinCaus.net App für Smartphones und Tablets (im Folgenden: APP). Mit dem Erwerb einer Lizenz für das APP oder dem Download des APPs für eine Vermarktungsplattform (Apple Appstore, Google Play Store oder Ähnliche) stimmt der Nutzer den nachfolgenden Datenschutzbestimmungen zu und nutzt die APP auf deren Basis. Der Nutzer kann seine Zustimmung zu dieser Datenschutzbestimmung jederzeit schriftlich widerrufen. Darüber hinaus gilt diese Datenschutzerklärung für die Nutzung der Websites www.edv2000.net, www.wincaus.net, www.datafral.net sowie deren Unterseiten.

2. Datenverarbeitung, Datenzugriff

2.1. WinCaus.net Mobile App (Android & iOS)

Die Nutzung des WinCaus.net Mobile App setzt die Nutzung der von EDV 2000 vertriebenen Branchensoftware WinCaus.net voraus. Die WinCaus.net Mobile App greift dabei auf die Daten der WinCaus.net Installation zu. Verarbeiten werden daher ausschließlich Daten, die bereits in Ihrem WinCaus.net-System enthalten sind. Dies bezieht sich in erster Linie auf Daten im elektronischen Akt sowie auf Personendaten in der bestehenden WinCaus.net Installation. Die WinCaus.net Mobile App stellt eine gesicherte Online-Verbindung zu Ihren Datenbanken her, aus der die Daten verarbeitet und für Mobilgeräte optimiert dargestellt werden. Der Nutzer setzt zur Abfrage dieser Daten sowie zur Erfassung neuer Daten ein mobiles Endgerät (zum Beispiel Smartphone oder Tablet PC) ein. Verarbeitet werden ausschließlich die vom Benutzer abgefragten oder eingegebenen Daten. Dabei greift die App auf den internen Datenstore des Betriebssystems des verwendeten Endgerätes zu. Eine Zwischenspeicherung von Daten auf dem mobilen Endgerät kann daher nicht ausgeschlossen werden. Darüber hinaus greift die App bei Verwendung der Funktion „Personendaten exportieren“ auf die im jeweiligen mobilen Endgerät befindlichen Kontaktdaten zu. Dabei wird überprüft, ob es schon einen gleichnamigen Kontakt gibt, sodass ein schreibender und lesender Zugriff auf im Endgerät gespeicherte Kontaktdaten erfolgt.

Darüber hinaus greift die App auf Daten des Ordnungsdienstes des mobilen Endgerätes zu, somit insbesondere auf die Standortdaten des Endgerätes, um Navigationsfunktionen vom aktuellen Standort zu einer Adresse bzw. Suche nach dem aktuellen Standort zu ermöglichen.

Schließlich greift die App auf eine allenfalls beim mobilen Endgerät vorhandene Kamera zu, um das Scannen von Strichcodes von Dokument-Aktenzeichen durchführen zu können und somit in der WinCaus.net Datenbank vorhandene Akten suchen und öffnen zu können.

2.2. WinCaus.net App (Windows)

Die Nutzung des WinCaus.net Apps setzt die Nutzung der von EDV 2000 vertriebenen Branchensoftware WinCaus.net voraus. Die WinCaus.net Mobile App greift dabei auf die Daten der WinCaus.net Installation zu. Verarbeiten werden daher ausschließlich Daten, die bereits in Ihrem WinCaus.net-System enthalten sind. Dies bezieht sich in erster Linie auf Daten im elektronischen Akt sowie auf Personendaten in der bestehenden WinCaus.net Installation. Die WinCaus.net Mobile App stellt eine gesicherte Online-Verbindung zu Ihren Datenbanken her, aus der die Daten verarbeitet und für Mobilgeräte optimiert dargestellt werden. Der Nutzer setzt zur Abfrage dieser Daten sowie zur Erfassung neuer Daten ein mobiles Endgerät (zum Beispiel Smartphone oder Tablet PC) ein. Verarbeitet werden ausschließlich die vom Benutzer abgefragten oder eingegebenen Daten. Dabei greift die App auf den internen Datenstore des Betriebssystems des verwendeten Endgerätes zu. Eine Zwischenspeicherung von Daten auf dem mobilen Endgerät kann daher nicht ausgeschlossen werden.

2.3. Websites

Die Website von EDV 2000 verwendet Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch EDV 2000 ermöglichen. Diese werden gegebenenfalls an einen Server von Google in den USA oder innerhalb eines Mitgliedstaates der Europäischen Union übertragen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Eine Identifizierung Ihrer Person ist durch diese Cookies regelmäßig nicht möglich. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihres Internetbrowsers verhindern. In diesem Fall werden Sie allerdings möglicherweise nicht alle Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Zudem haben Sie die Möglichkeit, die Erfassung der durch die Cookies erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie deren Verarbeitung durch Google zu verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Darüber hinaus verwendet diese Webseite eigene „Cookies“, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. Cookies sind Datensätze in Form kleiner Textdateien, die vom Webserver an den Browser des Nutzers gesendet und dort für einen späteren Abruf gespeichert werden. Die meisten der von der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung wieder von Ihrer Festplatte gelöscht (sogenannte Sitzungs-Cookies). In den eigenen „Cookies“ von EDV 2000 werden keine personenbezogenen Daten gespeichert. Sie können die Verwendung von „Cookies“ generell mit einer entsprechenden Einstellung in Ihrem Internet-Browser verhindern, und die Speicherung von „Cookies“ untersagen.

             
        

3. Auskunft

Nach dem Datenschutzgesetz 2000 (DSG 2000) haben Sie jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten Daten. Die Erteilung der Auskunft erfolgt einmal im Kalenderjahr kostenlos. Für weitere Auskunftserteilungen im Laufe eines Kalenderjahres wird gemäß dem DSG 2000 ein pauschalierter Kostenersatz nach dem DSG 2000 (derzeit, Stand Juni 2017: EUR 18,89) verrechnet. Die Auskunftserteilung erfolgt innerhalb von acht Wochen ab Einlangen des Ersuchens. Um Ihrem Auskunftsverlangen entsprechen zu können, müssen Sie Ihre Identität in geeigneter Form nachweisen. Sie erhalten eine Auskunft über die verarbeiteten Daten, die Informationen über Ihre Herkunft, allfällige Empfänger bzw. den Zweck der Datenverarbeitung sowie die Rechtsgrundlage hierfür. Ferner haben Sie nach dem DSG ggf. ein Recht unrichtige Daten richtig stellen zu lassen bzw. für den Fall, dass Ihre Daten entgegen den Bestimmungen des DSG 200 verarbeitet worden sein sollten, deren Löschung zu fordern. Die Löschung von Daten kann zu einer Undurchführbarkeit eines bestehenden Vertragsverhältnisses führen, das in diesem Fall beendet werden müsste. Dem Löschungsverlangen kann zudem nicht entsprochen werden, wenn zwingende gesetzliche Bestimmungen (etwa steuerliche Aufbewahrungsverpflichtungen) dem entgegenstehen.

4. Kontakt

Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten sowie Widerruf erteilter Einwilligungen wenden Sie sich bitte an die EDV 2000 Systembetreuung GmbH, office@edv2000.net.